Purpurweide / Bachweide Salix purpurea

Keine Bewertungen
€3,55 EUR

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferung in 5-10 Werktagen
Höhe cm - bitte auswählen:
Menge:
Meter:
  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Klarna
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

Eigenschaften

Rückschnitt
schnittverträglich
Laub/Nadeln
lanzettlich, blaugrün, laubabwerfend, Triebe anfänglich rötlich
Blüte
anfänglich rote, später graue Kätzchen, vor dem Laubaustrieb, März bis April
Winterhärte
sehr winterhart
Standort
Sonne bis Halbschatten
Jahreszuwachs
20-70 cm
Wuchshöhe
300-450 cm
Verwendung
Windschutz, Hecken, Naturgarten, Pioniergehölz, Uferbepflanzung, Hangbefestigung, Verarbeitung zu Korb- und Flechtwaren
Boden
Frisch bis feucht, nährstoffreich, humos
Besonderheiten
Urpsrungsart, heimisches Wildgehölz, Frühblüher, Bienen- und Insektenweide, verträgt Staunässe, trockenheitsverträglich, hohes Ausschlagsvermögen
Wuchsform
vieltriebiger Strauch, dichtbuschig, dünne, biegsame, straffaufrechte Triebe

Die Purpurweide (Salix purpurea), auch Bachweide genannt, ist ein heimischer, breitbuschiger Strauch mit aufrechten bis leicht überhängenden Trieben. Sie erreicht eine Höhe von 3-4,5 Metern und fällt durch ihre rötlich-braunen bis purpurfarbenen Triebe auf. Im zeitigen Frühjahr, meist schon im März, erscheinen zahlreiche rötliche bis silbrig-graue Kätzchen, die reich an Pollen sind und eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln darstellen. Ihre schmalen, blaugrünen Blätter verleihen ihr ein feines, zierliches Erscheinungsbild. Die Salix purpurea bevorzugt sonnige Standorte und frische bis feuchte Böden, gedeiht aber auch auf durchlässigen, sandig-lehmigen Untergründen.

Mit ihrem dichten, aufrechten, Wuchs und ihrer ökologischen Bedeutung ist die Purpurweide eine ausgezeichnete Wahl für naturnahe Gärten, Bachufer, Feuchtbiotope und Windschutzpflanzungen. Sie lässt sich gut mit anderen heimischen Sträuchern wie Schwarzerle, Pfaffenhütchen oder Kornelkirsche kombinieren. Aufgrund ihrer biegsamen Triebe wird sie traditionell auch für Flechtarbeiten verwendet. In Gärten überzeugt sie als wertvolle Bienenweide, Strukturpflanze und als lebendiges Gestaltungselement am Wasser. Ihre Robustheit, Frosthärte und vielseitige Verwendung machen die Salix purpurea zu einem unverzichtbaren Bestandteil naturnaher Pflanzkonzepte.

? Häufige Fragen (FAQ)

Wie wächst die Purpurweide?

Salix purpurea wächst als dichtbuschiger, sommergrüner Strauch und erreicht etwa 3 – 4,5 m Höhe. Sie bildet feine, elastische Triebe mit purpurner Rinde, die ihr den Namen geben. Besonders junge Zweige leuchten intensiv rötlich bis violett – ein schöner Blickfang.

Welcher Standort ist ideal für Salix purpurea?

Die Purpurweide liebt sonnige bis halbschattige Plätze mit frischem bis feuchtem, nährstoffreichem Boden. Sie eignet sich hervorragend für Teichränder, Böschungen, feuchte Wiesen oder naturnahe Pflanzungen.

Wann blüht die Purpurweide?

Die Blütezeit liegt im März bis April. Ihre silbrig-violetten Kätzchen erscheinen noch vor dem Laubaustrieb und liefern reichlich Pollen und Nektar – ideal für Bienen und Hummeln im Frühling.

Ist die Purpurweide bienenfreundlich?

Ja, sie zählt zu den wichtigsten Frühblühern im Garten. Die Purpurweide bietet Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle, wenn andere Pflanzen noch nicht blühen – sie ist also äußerst bienen- und hummelfreundlich.

Wie pflegt und schneidet man Salix purpurea?

Die Purpurweide ist sehr schnittverträglich. Ein kräftiger Rückschnitt im Spätwinter oder nach der Blüte fördert neue, farbintensive Triebe. Sie kann auch regelmäßig „auf den Stock“ gesetzt werden, um junge Ruten zu gewinnen – ideal für Flechtarbeiten oder Weidenzäune.

Ist die Purpurweide winterhart?

Ja, Salix purpurea ist sehr winterhart und robust. Sie kommt mit Frost, Wind und Nässe bestens zurecht und ist daher ideal für das mitteleuropäische Klima geeignet.

Wofür eignet sich die Purpurweide im Garten?

Die Purpurweide eignet sich hervorragend für Naturgärten, Uferbepflanzungen, Hecken oder Weidenzäune. Ihre bunten Triebe setzen farbliche Akzente im Winter, während sie im Frühjahr wichtige Nahrung für Insekten liefert.

Das könnt dir auch gefallen

Kürzlich angesehene Produkte