Brunnera / Kaukasusvergissmeinnicht
Staude des Jahres 2025

Kaukasus-Vergissmeinnicht 'Jack Frost' ®


Kaukasus-Vergissmeinnicht 'Mr. Morse'


Kaukasus-Vergissmeinnicht 'Looking Glass'


Kaukasus-Vergissmeinnicht 'Variegata'


Kaukasus-Vergissmeinnicht 'Silver Wings' ®


Kaukasus-Vergissmeinnicht 'Silver Heart' ®


Kaukasus-Vergissmeinnicht 'Langtrees'


Kaukasus-Vergissmeinnicht 'Betty Bowring'


Großblättriges Kaukasusvergissmeinnicht
Das Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera) – Staude des Jahres 2025
Jedes Jahr kürt der Bund deutscher Staudengärtner eine „Staude des Jahres“, um besondere Pflanzenarten in den Fokus zu rücken. Für das Jahr 2025 fiel die Wahl auf das Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera macrophylla), eine pflegeleichte und attraktive Staude, die vor allem durch ihre leuchtend blauen Blüten und dekorativen Blätter besticht. Aufgrund ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit ist sie besonders für naturnahe und pflegeleichte Gärten geeignet.

Das Kaukasusvergissmeinnicht gehört zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) und ist eng mit dem echten Vergissmeinnicht (Myosotis) verwandt. Die Gattung Brunnera umfasst nur wenige Arten, von denen Brunnera macrophylla die bekannteste ist.
Der Gattungsname Brunnera ehrt den Schweizer Botaniker Samuel Brunner. Der deutsche Name „Vergissmeinnicht“ verweist auf die optische Ähnlichkeit zu den echten Vergissmeinnicht-Arten.
Außerdem deutet der Name bereits an, dass das Kaukasusvergissmeinnicht aus den Bergregionen des Kaukasus stammt. Es wächst dort in feuchten, halbschattigen Wäldern und an Bachläufen. Aufgrund seiner natürlichen Standortbedingungen hat es eine hohe Toleranz gegenüber kühlen Temperaturen und Feuchtigkeit. Neben seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet wird die Pflanze heute weltweit als Gartenstaude kultiviert.
Brunnera ist eine ausdauernde krautige Staude, die sich durch ein rhizomartiges Wurzelsystem ausbreitet. Sie erreicht eine Höhe von 30 bis 50 cm und bildet herzförmige, raue, behaarte Blätter. Besonders auffällig sind die kleinen, himmelblauen Blüten, die im Frühjahr in lockeren Rispen erscheinen und stark an das klassische Vergissmeinnicht erinnern. Es gibt mittlerweile auch Sorten mit weißen Blüten. Nach der Blüte bildet die Pflanze kleine Nüsschen aus. Besonders bemerkenswert sind einige Zuchtsorten, die durch silberne oder weiß panaschierte Blätter eine zusätzliche dekorative Wirkung haben.
Zu den beliebtesten Sorten gehören:
-
Brunnera macrophylla ‘Jack Frost’ (silbrig panaschierte Blätter)
-
Brunnera macrophylla ‘Looking Glass’ (fast vollständig silberne Blätter)
-
Brunnera macrophylla ‘Variegata’ (grüne Blätter mit weißem Rand

Schattenstar im Garten – So fühlt sich das Kaukasusvergissmeinnicht wohl
Brunnera macrophylla bevorzugt einen humusreichen, feuchten Boden und gedeiht besonders gut im Halbschatten. Auch in schattigen Bereichen entwickelt sie sich gut, während zu viel direkte Sonne die Blätter verbrennen kann. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden.
Die Pflanze benötigt regelmäßige Wassergaben, insbesondere in Trockenperioden. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Zur Nährstoffversorgung eignet sich Kompost oder ein organischer Dünger. In sandigen Böden sollte häufiger gedüngt werden, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
Das Kaukasusvergissmeinnicht ist eine äußerst pflegeleichte Staude, die nur wenig Aufwand erfordert. Nach der Blüte kann ein Rückschnitt erfolgen, um Selbstaussaat zu vermeiden und die Bildung neuer Blätter und eventuell eine zweite Blütephase zu fördern. Dadurch bleibt die Pflanze kompakt und vital.
Die Vermehrung erfolgt am besten durch Teilung im Herbst oder Frühjahr, was nicht nur die Pflanze verjüngt, sondern auch eine unkomplizierte Weitervermehrung ermöglicht.
Aufgrund ihrer Robustheit ist Brunnera macrophylla weitgehend resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass Schnecken junge Blätter fressen.
Ein weiterer Vorteil dieser Staude ist ihre hohe Winterhärte. Sie übersteht Temperaturen bis -25 °C problemlos und benötigt keinen zusätzlichen Winterschutz.
Mehr als nur Blattschmuck – Die Bedeutung von Brunnera im Garten
Verwendung im Gartenbau
Mit ihren dekorativen Blättern und zarten Blüten wird Brunnera macrophylla gerne als Bodendecker in halbschattigen bis schattigen Gartenbereichen eingesetzt. Sie eignet sich hervorragend für Naturgärten, Waldgärten und Gehölzränder. Besonders geschätzt wird die Staude in schattigen Pflanzungen, wo sie mit ihren hellen, teils silbrig schimmernden Blättern für eine optische Aufhellung sorgt. Sie harmoniert sowohl in klassischen Bauerngärten als auch in modernen Gartenanlagen, wo sie als strukturgebende Pflanze dient.
Darüber hinaus wird sie gerne zur Unterpflanzung von Gehölzen und in Staudenrabatten eingesetzt. Auch für den Einsatz in Pflanzgefäßen ist sie geeignet, insbesondere auf Balkonen und Terrassen mit halbschattigen Bedingungen.

Kombination mit anderen Pflanzen
Brunnera macrophylla lässt sich wunderbar mit anderen Schattenpflanzen kombinieren. Besonders gut harmoniert sie mit:
-
Funkien (Hosta): Die großblättrigen Funkien bieten einen schönen Kontrast zu den zarten Blüten der Brunnera.
-
Farne: Ergänzen die Pflanze durch ihre filigranen Blätter und sorgen für eine abwechslungsreiche Blattstruktur.
-
Astilben: Ihre fedrigen Blütenrispen setzen zur Sommerblüte attraktive Akzente.
-
Lungenkraut (Pulmonaria): Beide Pflanzen haben ähnliche Standortansprüche und bieten eine ansprechende Kombination aus Blattschmuck und Frühlingsblüten.
-
Schattenstorchschnabel (Geranium phaeum): Ergänzt das Kaukasusvergissmeinnicht durch eine verlängerte Blütezeit und eine ähnliche Wuchshöhe.
Durch diese Kombinationen entstehen abwechslungsreiche, pflegeleichte Pflanzungen mit ganzjährigem Zierwert.

Bedeutung für die Tierwelt
Das Kaukasusvergissmeinnicht spielt auch eine wichtige Rolle im ökologischen Gartenbau. Seine frühblühenden Blüten bieten eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Die Pflanze trägt so zur Förderung der Biodiversität bei und unterstützt insbesondere Wildbienen, die auf frühe Blühpflanzen angewiesen sind.
Die dichte Blattstruktur von Brunnera macrophylla bietet zudem Unterschlupf für kleine Insekten und Bodenlebewesen. Besonders in naturnah gestalteten Gärten trägt sie somit zur Schaffung eines gesunden Ökosystems bei.
Da sie kaum von Schädlingen befallen wird und wenig Krankheitsanfälligkeit zeigt, kann sie ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kultiviert werden. Dies macht sie zu einer nachhaltigen Wahl für umweltfreundliche Gärten.
Eine Pflanze für alle Fälle: Das Kaukasusvergissmeinnicht
Das Kaukasusvergissmeinnicht ist eine vielseitige, pflegeleichte und dekorative Blattschmuckstaude die besonders in halbschattigen Gartenbereichen überzeugt. Durch ihre attraktiven Blüten und das markante Blattwerk hat sie nicht nur einen hohen Zierwert, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Die Wahl zur „Staude des Jahres 2025“ unterstreicht ihre Bedeutung für die Gartenkultur. Mit ihrer Robustheit und Pflegeleichtigkeit ist sie eine ideale Pflanze für naturnahe und nachhaltige Gärten.