Hecken am Hang pflanzen
Worauf achten bei der Pflanzenwahl
Sollten Sie eine Hecke am Hang planen ist darauf zu achten das die ausgewählte Pflanze bereits über ein festes Wurzelwerk verfügt um sich weiter zügig am Hang verwurzeln zu können. Ein Hang bietet meist nicht so viel Halt im Boden. Daher sollten die Pflanzen über eine schnelles Wurzelwachstum verfügen um dem Boden am Hang einen schnellen Halt zu geben.
Diese Heckenpflanzen eignen sich für die Hangbepflanzung
- Eiben (Taxus) die mit starken Wurzeln tief in den Boden wachsen
- Lebensbaum (Thuja) Vielwurzler der mit einigen Wurzeln auch tiefer verwächst.
Mit tief wurzelnden Pflanzen, verhindert man, das sie bei starker Windlast nicht umfallen.
So können Sie einen Hang anlegen
Bei der Neubepflanzung eines Hanges ist der Boden oft aufgelockert und kann dadurch schnell durch Regen am Hang weggeschwemmt werden. Sie können dieses verhindern wenn Sie den Hang terrassenförmig anlegen. Auch eine Mulchschicht oder die Abdeckung mit einem Unkraut und Wildkrautschutz Gewebe verhindert das Verwittern des Hangs und macht ihn somit stabiler.
Gut eignen sich auch dickere Steine die am Hang platziert werden damit sich der Boden an den Steinen festhält und nicht runter gespült wird. An Stellen wo Wasseran- sammlungen entstehen können sollten kleine kiesgefüllte Gräben mit einem Gefälle angelegt werde. In diesen Gräben kann das Wasser schnell abfließen ohne das Erde ausgeschlämmt wird.
So schützen Sie einen steilen Hang vor Erosionen
Bei steilen Hängen sollte der Boden vor Erosionen geschützt werden. Am besten gelingt dieses mit Gewebematten oder -netze, die sich nach einigen Jahren auflösen bzw. zersetzen.
Darauf sollten Sie achten
Achten Sie bei der Hangbepflanzung im Grenzbereich zu Nachbargrundstücken darauf das die richtige maximal Höhe der Hecke eingehalten wird da tieferliegende Gärten sonst einen Nachteil durch Schattenbildung haben könnten.
Verantwortlicher Redakteur/Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 II RStV ist Jennifer Bohlken